Neues Buch zum Thema Vegetarismus: “Tiere essen” von Jonathan Safran Foer

Hamburger_AlFoto: Al Fed

Jonathan Safran Foer, ein bekannter amerikanischer Autor, der mir allerdings bisher unbekannt geblieben ist, hat ein Buch zum Thema Vegetarismus geschrieben. Dieses Buch erscheint demnächst (lt. Amazon: 19. August ’10) in deutscher Sprache und wird „Tiere essen“ heißen. SPON berichtet hier darüber.

„Neues Buch zum Thema Vegetarismus: “Tiere essen” von Jonathan Safran Foer“ weiterlesen

Unendlich kompliziert!

unendlichIch lese gerade ein Buch von David Foster Wallace : „Die Entdeckung des Unendlichen: Georg Cantor und die Welt der Mathematik„. Ich bin noch ganz am Anfang  und der Text ist – wie bei DFW üblich – gespickt mit ausschweifenden Fußnoten.

Es handelt sich um ein geschichts-mathematisches Buch, das sich – wie der Titel schon sagt – mit der Entdeckung des Unendlichen befasst, vor allem mit den Erkenntnissen des deutschen Mathematikers Georg Cantor zu diesem Thema. Bis jetzt kann ich dem Inhalt noch einigermaßen folgen, allerdings hoffe ich, dass es nicht noch viel mathematischer wird …

„Unendlich kompliziert!“ weiterlesen

“Die Stadt der Blinden” von José Saramago

Stadt der Blinden

Gerade habe ich „Die Stadt der Blinden“ von José Saramago gelesen.
Das Buch ist bereits 1995 auf Portugiesisch erschienen und 1997 zum ersten Mal auf Deutsch. Eine Freundin hat es mir geliehen und ich habe es verschlungen!

Auf der Welt bricht eine Epidemie der Blindheit aus. Nach und nach erblinden alle Menschen aus heiterem Himmel. Sie werden vom sog. „weißen Übel“ ereilt, da die Blinden nicht in Dunkelheit sondern in einem grellen „Weiß“ versinken.
Zu Anfang versucht die Regierung dem Ganzen Herr zu werden, indem die Blinden interniert werden. Die Protagonisten sind ein Augenarzt und seine (sehende!) Frau, die sich aus Liebe zu ihrem Mann als Blinde ausgibt. Unter menschenverachtenden Bedingungen verleben die beiden ein paar Tage (oder Wochen?) in einem ehemaligen Sanatorium. Was zu Beginn mit einer kleinen Truppe zivilisierter Blinder beginnt, endet in einem düsteren und verzweifelten Kampf um Leben und Tod. Aufgrund der furchtbaren Bedingungen – Hunger, Dreck, ständige Bedrohung durch die bewaffneten Soldaten, Scham, Desorientiertheit – bricht bald unter den Verzweifelten ein unbarmherziger Krieg aus. Ein Teil der Gruppe verbarrikadiert sich in einem der Schlafräume, ist, mit einer Waffe ausgerüstet, nur auf den eigenen Vorteil bedacht und unterdrückt die anderen. Zuerst nehmen sie den Leuten ihre Wertsachen ab, als Bezahlung für das Essen. Kurze Zeit später vergewaltigen Sie systematisch die Frauen. Erst als es nicht mehr auszuhalten ist, nutzt die sehende Frau des Augenarztes ihren Vorteil und schlägt zurück….
„“Die Stadt der Blinden” von José Saramago“ weiterlesen