Was denkt der Fussel unterm Sofa?

Der Fussel unterm Sofa verkuschelt und verkrümelt sich am liebsten mit den anderen Fusseln und Krümeln, so dass eine fluffige Krümelfusselschicht entsteht: der Nebel der Fussel, die Galaxie des Staubes, die wogende, wabernde Steppe der Krümel. Hin und wieder schießt ein Puzzelteil zu den Fusseln unter dem Sofa. Oder ein Legostein. Oder ein Matchboxauto. Oder eine Erdnuss. Dann erschrickt der Fussel und wird ganz dusselig, weil die kuschelige Fusselschicht aufgewirbelt wird und der Staub, der Nebel des Fussel-Fußbodens, für einen kurzen Moment gestört, fast zerstört ist. Meistens passiert dann lange gar nichts mehr, aber manchmal kommt dieses Ding mit dem langen roten Stiel und den porösen, weichen, klebrigen, bedrohlich-saugen-wollenden Schaumstoff-Mulden. Ein elektrostatischer, hochtechnisierter, teleskopischer, ausfahrbarer, Mega-Besen. Der Fussel weiß, er will nicht mich, der Besen, er will nur das Puzzelteil, den Legostein, das Matchboxauto oder die Erdnuss. Und doch gibt es immer Fussel, die mit hinaus müssen in die sterile Fremde, die Welt ohne Staub und Krümel, Richtung blitzeblankem Boden, der von unter dem Sofa aber kaum zu erkennen ist. Und keiner der Fussel weiß, was danach kommt. Und wüssten sie es, würden Sie alle „Hier!“ schreien und sich recken und strecken und sich an die Puzzelteile und Legosteine und Matchboxautos und Erdnüsse klammern und hinaus wollen, zur letzten Ruhestatt, zum Fusselparadies:  in den Mülleimer, wo sie werden was sie waren, Krümel zu Krümel, Staub zu Staub.

Blog auf WP 3.0.1 upgedated.

Das ist ja gerade noch mal gut gegangen….

Das Update auf die neue Word-Press-Version ging gestern „schief“ (so lautet auch die offizielle Fehlermeldung!) und Jörg musste bis tief in die Nacht SQL-Datenbanken konvertieren und hin und her schieben, bis alles wieder so aussah, wie es sein sollte. Natürlich hatten wir vorher ein Backup gemacht, es gab aber Probleme mit den Sonderzeichen, mächtige Probleme … Jetzt läuft wieder alles! Danke mein Computerheld!

Das ist ja gerade noch mal gut gegangen….

Das Update auf die neue Word-Press-Version ging gestern „schief“ (so lautet auch die offizielle Fehlermeldung!) und Jörg musste bis tief in die Nacht SQL-Datenbanken konvertieren und hin und her schieben, bis alles wieder so aussah, wie es sein sollte. Natürlich hatten wir vorher ein Backup gemacht, es gab aber Probleme mit den Sonderzeichen, mächtige Probleme … Jetzt läuft wieder alles! Danke mein Computerheld!
Bei allen Lesern, die gestern WORTdealer temporär nicht erreichen konnten, möchte ich mich entschuldigen! Das wird hoffentlich so schnell nicht wieder vorkommen.

Aber ich sehe gerade: Irgendetwas stimmt immer noch nicht oben im „Kopfbereich“ des Blogs, das ist doch verschoben ….. wir müssen wohl doch noch mal reparieren.
EDIT: Alles wieder gerade gerückt! 🙂

Felix Meyer und Band in Stuttgart


Vor ein paar Tagen erst hörten wir im Autoradio ein Feature über einen neuen, vielversprechenden Künstler mit dem so alltäglich klingenden Namen Felix Meyer. Es wurden zwei nicht alltägliche Stücke aus seinem aktuellen Album „Von Engeln und Schweinen“ gespielt, die mir sofort gefielen und ich sagte: „Von dem möchte ich die CD haben!“

Jörg (Danke! Danke! Danke!) erinnerte sich daran, als er nach einem Geburtstagsgeschenk für mich grübelte und wie der Zufall es wollte, trieb er nicht nur die CD auf, sondern fand auch heraus, dass just an meinem Geburtstag, just besagter Herr Meyer, just in unserer Stadt Stuttgart aufspielt. WAHNSINN! So begaben wir uns gestern (fast noch heute) nach einem leckeren Sushi-Essen in der relativ neuen, sehr gemütlichen Sushi-Lounge ins Kulturcafé Merlin. Und das Konzert war der Hammer!

„Felix Meyer und Band in Stuttgart“ weiterlesen

Neues Buch zum Thema Vegetarismus: “Tiere essen” von Jonathan Safran Foer

Hamburger_AlFoto: Al Fed

Jonathan Safran Foer, ein bekannter amerikanischer Autor, der mir allerdings bisher unbekannt geblieben ist, hat ein Buch zum Thema Vegetarismus geschrieben. Dieses Buch erscheint demnächst (lt. Amazon: 19. August ’10) in deutscher Sprache und wird „Tiere essen“ heißen. SPON berichtet hier darüber.

„Neues Buch zum Thema Vegetarismus: “Tiere essen” von Jonathan Safran Foer“ weiterlesen

Wörter mit “X” am Anfang

FrageWörter mit X am Anfang wurden von Tina gewünscht… Alle Worte mit X am Anfang sind Fremdworte oder Eigennamen (auch für chemische Elemente oder Stoffe) aus dem Griechischen oder zusammengesetzte Worte, bei denen das „X“ für „mehrfach“ steht, wie z.B. bei x-mal, x-fach etc …
Wörter mit X am Anfang, die aus dem Deutschen stammen, sind mir nicht bekannt. Die „deutschesten“ unter diesen Wörtern sind in meinen Augen Xylophon und Xenon – und Xanthippe freilich auch … 😉

„Wörter mit “X” am Anfang“ weiterlesen

Rückmeldung!

Nach 2 Wochen Urlaub an der Nordsee in Holland melde ich mich wieder zurück – freilich ohne mich vorher abgemeldet zu haben! Noch eine Woche lang habe ich frei, quasi Urlaub vom Urlaub.

DAS „Urlaubszitat“ beim ennervierenden Warten auf das Essen in einem furchtbaren Restaurant in einer noch furchtbareren zeeländischen Touristenstadt:

„Rückmeldung!“ weiterlesen

Wörter mit “u” am Ende

FrageLange keine Liste mehr erstellt, daher wird’s jetzt mal wieder Zeit und zwar für Wörter, die auf „u“ enden. Es ist sehr erstaunlich, fast alle ursprünglich deutschen Wörter mit u am Ende enden entweder mit „au“, „äu“ oder mit „eu“ (= Diphthonge). Die meisten Wörter, die auf einem reinen „u“ enden, stammen aus anderen Sprachen, oft aus dem Französischen, sind Orts-/Landesnamen oder sind Abkürzungen. Fast als Letztes bin ich auf „du“ und „zu“ gekommen. Das einfachste (und kleinste) übersieht man doch recht schnell …

„Wörter mit “u” am Ende“ weiterlesen